Geschichte

Jodlerklub Heimelig Buochs

Der Jodlerklub Heimelig Buochs wurde im März 1930 als zweiter Jodlerklub im Kanton Nidwalden gegründet. Im gleichen Jahr singt der Klub zum ersten Mal an der Buochser Älplerkilbi. Die Heimeligen verpflichten sich statutarisch zur Förderung des Jodelgesangs und der Pflege des Naturjuiz.

Jeweils am Samstag nach Ostern führen die Heimeligen ihr Jahreskonzert in der Breitlihalle in Buochs durch. Für einen stimmungsvollen Jahresausklang sorgt alle 5 Jahre ein Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Buochs.

Die eigenen Naturjuize von den langjährigen ehemaligen Aktivmitgliedern und Komponisten Xaver Ambauen, Anni Weber, Sepp Amstutz und Hans Schmid haben den  Heimeligen – Stil nachhaltig geprägt und sind auch auf diversen Tonträgern zu hören. Dank langjähriger Dirigentenarbeit (Sepp Blättler 1956- 1976 und Hans Schmid 1982 – 2015) durften die Buochser von unzähligen Jodlerfesten mit sehr guten Bewertungen nach Hause kehren. In den Jahren 1970 und 2000 organisierte der Klub mit ausserordentlichem grossen Erfolg das  Zentralschweizerische Jodlerfest in Buochs und im Jahr 1980 das Unterwaldner Naturjodelkonzert.

Der Jodlerklub Heimelig zählt heute 25 Aktivmitglieder und steht seit 2015 unter der musikalischen Leitung von Sandra Zimmermann-Gabriel. Die musikalische Qualität und auch die kameradschaftliche Atmosphäre haben viele gesangsbegeisterte junge Frauen und Männer in den letzten Jahren zu den Heimeligen geführt. So sorgen am Jahreskonzert nebst dem Klub auch unsere Jodlerinnen sowie verschiedene klubeigene Kleinformationen für Glanzpunkte und abwechslungsreiche Unterhaltung.

Proben, Auftritte an verschiedenen Anlässen, gemeinsame tolle kameradschaftliche Begegnungen mit positiven und aufgestellten Menschen erhalten die Freude am Jodelgesang.  Nach über 90 Jahren juizen und singen bleibt die Freude am schweizerischen Jodelgesang ungetrübt.

Älplerkilbi in Buochs 26. Oktober 1930

von links:
Joller Karl, Risi Walter, Marbach Xaver, Odermatt Julian, Barmettler Adolf, Barmettler Martin, Wyrsch Josef, Odermatt Walter, Gander Andreas ( Jodler),  Barmettler Franz ( Dirigent)

Auf dem Bürgenstock 1935

von links:
 Achermann Xaver, Barmettler Alois, Wyrsch Arnold, Gander Andreas, Odermatt Hermann, Odermatt Julian, Achermann Josef, Barmettler Adolf, Barmettler Martin, Baumgartner Franz, Achermann Karl, Odermatt Walter

Jodlerklub Heimelig  1957

von links:
Schlumpf Otto, Svalduz Angelo, Zimmermann Walter, Bernasconi Leo, Roos Paul, Metzger Paul, Wyrsch Adolf, Roos Liseli, Wyrsch Theo, Blättler Josef (Dirigent), Barmettler Ernst, Achermann Xaver, Ambauen Xaver, Ambauen Jakob, Wyrsch Werner, Mathis Alois

Zentralschweizer Jodlerfest in Buochs 1970

von links:
Barmettler Ernst, Achermann Xaver jun, Frank Sepp, Achermann Karl, Barmettler Willi, Blättler Josef (Dirigent), Wyrsch Adolf, Roos Liseli (Jodlerin), Ambauen Xaver (Jodler), Metzger Paul, Zimmermann Werner, Wyrsch Theo, Mathis Alois, Bernasconi Leo, Barmettler Otto, Ambauen Jakob, Achermann Xaver sen.

50 Jahre Jodlerklub Heimelig 1980

von links:
Bernasconi Leo, Würsch Josef, Wyrsch Armin, Barmettler Willi, Achermann Karl, Wyrsch Adolf, Ambauen Xaver (Jodler), Barmettler Ernst, Weber Anni (Jodlerin), Metzger Paul, Zimmermann Werner, Amstutz Josef, Wyrsch Theo, Barmettler Otto, Odermatt Hans (Jodler) Küchler Franz, Risi Josef

75 Jahre Jodlerklub Heimelig 2005

von links:
1. Reihe: Wyrsch Armin, Schmid Hans (Dirigent), Barmettler Willi, Gabriel Sandra, Frank Monika, Röösli Marie, Achermann Karl, Barmettler Otto, Odermatt Hans, Amstutz Josef
2. Reihe: Gabriel Karl, Gabriel Hans, Zimmermann Werner, Wicki Dani, Barmettler Adolf, Barmettler Josef, Mathis Adolf, Zimmermann Roger, Barmettler Josef 
3. Reihe: Muff Otto, Bernasconi Fredi, Barmettler Paul, Barmettler Josef, Achermann Klaus, Odermatt Thomas, Sterchi Jürg, Troxler Norbert, Achermann Alois
%d Bloggern gefällt das: